Die Sensorik der Wetterstation erfasst folgende meteorologische Daten:

Lufttemperatur, -feuchte und -druck
Windgeschwindigkeit und -richtung
Global- und PAR- strahlung
Niederschlagsmenge und Grundwasserstand
Bodentemperatur in 10, 25 und 50cm Tiefe und die Bodenfeuchte

 

Sensor für die Lufttemperatur und Luftfeuchte

"Hygro-Thermogeber compact"

Das Gerät dient zur Messung von Temperatur und Feuchte der Luft in einer Höhe von zwei Metern über Boden. Die Sensoren bestehen aus einem kapazitiven Feuchte-Meßelement und einem Pt 100 Widerstands-Thermometer. Durch den Einbau in ein Wetter- und Strahlungsschutzgehäuse wird die Fehlerbeeinflussung durch Strahlung, Niederschlag oder Beschädigung minimiert. Das Gehäuse ist zudem zwangsventiliert, um die Bildung eines Eigenklimas zu vermeiden.

Messbereich Feuchte:  0-100%; (+-2%)
Messbereich Temperatur:  -30....+70°C; (+-0,1K)

Sensor für den Luftdruck

"Drucksensor DS 1"

Für die Bestimmung des Luftdrucks findet ein kapazitiver Keramik-Absolutdrucksensor Verwendung. Dieser ist zum Schutz vor Umwelteinflüssen im Gehäuse des Datenloggers mit eingebaut.

Messbereich:  700-1100 hPa 
Temperaturmessbereich:  -20....+50°C 
         
 

Sensor für die Windgeschwindigkeit

"Windgeber compact"

Zur Bestimmung der horizontalen Windgeschwindigkeitskomponente kommt ein Halbschalenkreuzanemometer zu Einsatz. Das Gerät besteht aus einem trägheitsarmen, kugelgelagerten, dreiarmigen Schalenstern aus Aluminium. Die durch den Wind verursachte Rotation wird optoelektronisch in eine digitale Impulsfrequenz umgesetzt. Das Gerät ist mit einer elektronisch geregelten Heizung für den Winterbetrieb ausgerüstet.

Messbereich:  0,5-50 m/s

Sensor für die Windrichtung

"Windrichtungsgeber  compact"

Zur Erfassung der horizontalen Komponente der Windrichtung wird eine kugelgelagerte Leichmetallfahne eingesetzt. Mittels eines optoelektronischen Winkelcodieres auf einer Codescheibe wird ein serielles Signal generiert Die Codescheibe löst die Windrichtung in 32 Sektoren (11,25°/Sektor) auf.

Messbereich:  0-360°
Auflösung: 11,25°

Sensor für die Global- und PAR-Strahlung

"Kombimesskopf Typ 1-1"

Unter Globalstrahlung versteht man die gesamte an der Erdoberfläche auf eine horizontale Empfangsfläche auftreffende Solarstrahlung.
Sie setzt sich zusammen aus der auf direktem Weg eintreffenden Solarstrahlung, der Direktstrahlung, und der Strahlung, die über Streuung an Wolken, Wasser- und Staubteilchen die Erdoberfläche erreicht, der Diffusstrahlung. Zur Messung des Momentanwerts der Globalstrahlung dienen Pyranometer. Dieser Momentanwert hat die Einheit der Bestrahlungsstärke, Watt pro Quadratmeter (W/m²). Die photosynthetisch aktive Strahlung (engl.: Photosynthetically Active Radiation, kurz PAR) ist der Bereich im Spektrum der Sonnenstrahlung, der von photosynthetisch aktiven Lebewesen genutzt werden kann. Die PAR wird meist von 400-700 nm in W/m² angegeben. Die photosynthetisch aktive Strahlung setzt sich aus Photonen mit sehr unterschiedlicher Energie zusammen. Daher muss zur Ermittlung der PAR ein mit Filtern bestückter Strahlungssensor eingesetzt werden, so dass die kurzwelligen, energiereichen Spektralbereiche genauso stark gewichtet werden, wie die langwelligen, energieärmeren. So können die Photonen zwischen 400 und 700 nm annähernd gleichwertig registriert werden. Wegen der direkten Beziehung zwischen absorbierten Photonen (im Bereich von 400-700 nm) und der photosynthetischen CO2-Bindung wurde die Photonenstromdichte in der Biologie zum Standard. Sie wird, im Gegensatz zum PAR, in µmol/(m²s) gemessen.

Messbereich:  0 - 1000 W/m2
Spektralbereich: 280 - 1100 nm

Sensor für die Niederschlagsmenge

"Niederschlagsgeber"

Mit diesem Niederschlagsensor wird der auf die Erdoberfläche fallende Niederschlag gemessen. Durch die 200 cm2 große Auffangfläche gelangt der Niederschlag über ein Einlaufsieb in eine Kippwaage Diese schlägt bei einer bestimmten Wassermenge um und entleert sich. Die Kippvorgänge werden berührungslos erfasst. Für den Messbetrieb im Winter ist das Gerät mit einer elektronisch geregelten Heizung ausgerüstet.

Messbereich:  max 11 mm/min
Auflösung: 0,1mm/Impuls

Sensor für die Bodentemperatur

"Temperaturgeber 2.1235.0 "

Der Temperaturgeber dient zur Messung der Bodentemperaur in verschiedenen Tiefen. Der Sensor ist ein Pt 100-Widerstandsthermometer, das in einem Edelstahlrohr, gekapselt, eingebaut ist. Das Widerstandsthermometer ist in 4-Leiter Schaltung ausgeführt, damit  entfällt bei dieser Schaltung der Leitungsabgleich.
 
Messbereich: -30 ... +100°C
Auflösung: 0,1K bei 0°C

Sensor für den Grundwasserstand

"Keller Serie 26W"

Mit Hilfe dieses piezoresistiven Druckaufnehmers wird der Grundwasserstand in unmittelbarer Nähe der Wetterstation gemessen und der Wetterstation zur Verfügung gestellt. Dadurch ist es möglich, die Entwicklung des Grundwasserstandes in der Spreeaue zur verfolgen.

Messbereich:  0 - 10 m
Auflösung: 0,1%

Sensor für die Bodenfeuchte

"UMS Version 2004"

In Landwirtschaft und Gartenbau werden
Bodenfeuchtesensoren bei der Automation von
Bewässerungsanlagen verwendet. Hierbei kann die Wassermenge so gesteuert werden, dass die Pflanzen optimal mit Wasser versorgt werden, ohne dass Wasser und Nä;hrstoffe in den Untergrund ausgeschwemmt werden. Der sehr großzügige Messbereich gestattet Messungen des volumetrischen Wassergehaltes. Der Sensor gewinnt den Wert des volumetrischen Wassergehalts, indem er die Dieelektrizitätskonstanten über die Methode der Kapazitäts-/Frequenzbereich-Technologie misst.
Zusätzlich beinhaltet er einen Hochfrequenz-Oszillator, der dafür sorgt, dass der Sensor in jeglicher Form von
Böden, auch bei geringem Salzgehalt und wenig Struktur sehr genau misst.

Messbereich:  0,05 - 1 m3/m3
Auflösung: 0,1 m3/m3